Widerstandsweg auf der Pfaffendorfer Höhe eröffnet
In einem gemeinsamen Projekt haben das Zentrum Innere Führung (ZInFü) der Bundeswehr, das Baudezernat und das Kulturdezernat der Stadt Koblenz den sogenannten Widerstandsweg geplant, umgesetzt und nun auch für die Öffentlichkeit eröffnet.
Der Widerstandsweg liegt in direkter Nähe des Zentrums Innere Führung auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz. Er hat 19 Stationen und führt die Besuchenden durch einen Stadtteil, dessen Straßen überwiegend nach Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus benannt sind. An jeder Station erfahren die Besuchenden etwas über den historischen Kontext und die jeweilige Person oder Personengruppe, nach der das Straßenschild benannt ist. Dabei werden, neben dem militärischen Widerstand, auch Vertreterinnen und Vertreter des zivilen und kirchlichen Widerstands behandelt. So ergibt sich am Ende des Weges ein Überblick über die historischen Ereignisse zur Zeit des Nationalsozialismus und die verschiedenen Widerstandsarten und -gruppen, die sich ihm entgegenstellten. Am Ende des Weges werden Schlussfolgerungen für die Gegenwart und Zukunft erörtert, die sich in der Inneren Führung der Bundeswehr wiederfinden. So bietet das Angebot auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristen eine Möglichkeit, sich eigenständig mit den Hintergründen deutscher Geschichte und der Konzeption der Inneren Führung zu befassen.
Abrufbar sind die jeweiligen Informationen per QR-Codes auf den Straßenschildern, auf der Stele am Startpunkt des Weges im Kreuzungsbereich der Balthasar-Neumann-Straße, Karl-Friedrich-Goerdeler-Straße und Wilhelm-Leuschner-Straße, sowie über einen finalen QR-Code am Ulrich-de-Maizière-Campus am Zentrum Innere Führung.
Scannt man den entsprechenden, im Design der Stadt Koblenz dargestellten QR-Code, wird man auf eine Webseite der Stadt Koblenz mit den weiterführenden, wissenschaftlich recherchierten Informationen geleitet.
Das Zentrum Innere Führung nutzt den Widerstandsweg bereits für die Aus- und Weiterbildung von Lehrgangsteilnehmenden. Diese bereits länger bestehende Idee und damit vorab verbundene Recherchen zu den einzelnen Personen, denen Straßen gewidmet wurden, stellte den Ausgangspunkt zum Projekt „Widerstandsweg“ dar. Dies wurde seinerzeit gerne von der Stadt Koblenz aufgegriffen und im Anschluss in Kooperation umgesetzt.
Eingeweiht wurde die Stele des Widerstandswegs nun durch den Kommandeur des Zentrums Innere Führung, Generalmajor André Bodemann, sowie durch die städtische Bildungs- und Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz und Michael Heisser, Leiter des Amtes für Stadtvermessung und Bodenmanagement.
„Zunächst einmal gilt mein Dank der Stadt Koblenz für die Unterstützung bei der Öffnung dieses Projekts“, sagt Generalmajor Bodemann. „Das Leitbild der Inneren Führung ist der ‚Staatsbürger in Uniform‘. Das setzt mündige Soldatinnen und Soldaten voraus, die politische und geschichtliche Zusammenhänge begreifen und verstehen, die sich bis heute auswirken. Der Widerstandsweg ist dafür ein hervorragend geeignetes Ausbildungsmittel, das wir zur politischen und historischen Bildung einsetzen. Aber auch für Schulklassen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen, ist der Widerstandsweg hervorragend geeignet“, ergänzt er.
„Für die hier eingebrachten, sehr guten Vorarbeiten danke ich dem Zentrum Innere Führung. Wir ehren mit der Einrichtung des Widerstandsweges auch viele Jahre später Personen, die sich unter Gefahren für ihr eigenes Leben gegen einen Unrechtsstaat gewendet haben. Und sich dessen zu erinnern war gestern, ist heute und wird auch morgen immer bedeutsam sein.“, so Dezernentin Margit Theis-Scholz.