Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

2020

"Erziehung prägt Gesinnung":

Online-Vortrag des Referenten Dr. med. Herbert Renz-Polster zur besonderen Bedeutung der frühkindlichen Erziehung auf die spätere politische Ausprägun, der sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte sowie an Sozialisationsorten Tätige richtet.

Träger: Katholische Erwachsenenbildung Koblenz

Online-Vortragsreihe zum Thema Corona und Verschwörungstheorien:

An drei Tagen im Juli referieren Dr. Thomas Grunau, Katharina Nocun und Dr. David Römer über unterschiedliche Facetten von Verschwörungstheorien, die aufgrund der Corona-Pandemie und der politischen Entscheidungen in der Krise verstärkt aufkeimen. Dabei sind Verschwörungstheorien nichts Neues, erreichen aber durch die Sozialen Medien, populistische Wortführer und sich neu zusammensetzende Gruppierungen eine neue, demokratiegefährdende Dimension.

Träger: Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Koordinierungs- und Fachstelle

Koblenz Spricht:

Offenes Diskussionsforum zu ausgewählten Themen. Für alle, die sich aus ihrer individuellen Filterblase bewegen wollen, was zu sagen haben, anderen zuhören und mit ihnen sprechen möchten. Abgerundet durch regionale Künstlerinnen und Künstler, Poetry Slams, die die Gedankenwelt anregen, Frag-mich-alles-Formate und ständige Interaktion mit dem Publikum. HIer kann jede und jeder eigene Botschaften ohne Umwege in die Öffentlichkeit transportieren. Einzige Grenze: Kein Faschismus, keine Hetze und keine extremen Verschwörungsideologien.

Träger: Sprich e.V. (Koblenz)

Migration, Geflüchtete und wir: Wege aus der Spaltung- Vortrag:

ARD-Autor Martin Gerner versucht die Perspektive uns fremder Menschen erfahrbar zu machen.

Träger: Kloster Arenberg

Herzland Europa zwischen Frankreich und Deutschland – Wiege der europäischen Demokratie:

Über einen geographischen und heimatkundlichen Ansatz sollen eher unpolitische Menschen (die Mehrheit!?) an das Thema der europäischen Einigung und der europäischen Demokratie herangeführt werden. Im historischen Kontext soll herausgearbeitet werden, wie das Herzland Europas, also die Landschaft entlang des Rheins, Spielball der großen Mächte war und erst im Zuge der Einigung Europas zu Frieden und Wohlstand kam und eben zur Wiege der europäischen Demokratie wurde. Simon Winder, Autor von “Herzland Europa. Eine Reise durch Europas historische Mitte zwischen Frankreich und Deutschland”, referiert und diskutiert mit den Teilnehmenden.

Träger: Pulse of Europe Koblenz

2Rivers Filmfestival:

Das "Two Rivers Festival. Cross-Cultural Documentary Cinema Koblenz" findet über das verlängerte Fronleichnams-Wochende aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Die größtenteils ethnografischen Filme laden dazu ein, einen Einblick in andere Kulturen zu bekommen und in den Dialog zu treten. Gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Koblenz werden insbesondere die drei Schwerpunkte: Demokratisierungsprozesse in Myanmar, Demokratie braucht Dialog und die Bring-Your-Own-Filmwerkstatt.

Träger: Filmfest e.V.

Wand der Erinnerung:

Eine Wand mit allen Namen derjenigen, die seit 1990 Opfer rechtsextremer Gewalt wurden, anlässlich des Jahrestags des rechtsextremen Anschlags auf dem Koblenzer Zentralplatz 1992, bei dem ein Neonazi mit einer Schusswaffe auf eine Gruppe von Menschen zielt. Frank Bönisch wurde tödlich getroffen und starb noch vor Ort.

Träger: SJD Die Falken Stadtverband Koblenz, Initiative Kein Vergessen Koblenz

"Sie heißt Demokratie":

Theaterstück, welches auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie hinweist und sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler richtet, mit denen im Anschluss diskutiert wird.

Träger: Theater am Ehrenbreitstein

5 Jahre Flüchtlingshilfe Koblenz:

Treffen von Ehrenamtlichen und Geflüchteten, die ihre Erfahrungen von Flucht und Ankommen in einer neuen Heimat mit den Anwesenden teilen.

Träger: Soziales Netzwerk Koblenz e.V.

Live Hörspiel "Das andere Leben": 

Schauspieler Thomas Darchinger trägt die Autobiografie von Solly Ganor, der mit nur 13 Jahren von seiner Familie getrennt und in einem KZ inhaftiert wird, Schülerinnen und Schülern der Julius-Wegeler-Schule (BBS) vor. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung online in mehreren Klassenräumen übertragen. Eine zweite Online-Veranstaltung war für alle Interessierten zugänglich, bei der nach dem Vortrag von Ausschnitten aus der Autobiografie viel mit den Teilnehmenden über Demokratie und aktuelle Entwicklungen diskutiert wurde.

Träger: Verein Hoch 10 =! Verein zur Förderung gesellschaftspolitischer Kultur e.V.

Lichtinstallation Demokratie-Zitate:

Zum Abschluss der Koblenzer Wochen der Demokratie, am Abend des 2. Oktobers, werden Zitate renommierter Persönlichkeiten an die Fassade des Rathauses gestrahlt und regen zum Nachdenken und Austausch über die Bedeutung von Demokratie und demokratischen Werten an.

Träger: Demokratische Bildung Koblenz e.V. in Kooperation mit der Koordinierungs- und Fachstelle

"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten":

Alice Hasters liest aus ihrem Ende 2019 erschienenen Buch, in dem sie ihre Erfahrungen mit Rassismus im Alltag aus Betroffenenperspektive schildert und dafür sensibilisieren möchte. Nachdem sie einige Passagen vorliest, werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Träger: Kulturfabrik Koblenz

EINNORDEN, der/die LETZTE macht das Licht aus:

Eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern mit interessierten Jugendlichen, die im prozesshaften kreativen Austausch tagespolitischer Fragestellungen entsteht.

Träger: Jugendbegegnungsstätte Haus Metternich

Weimarer Verhältnisse? Wie man aus der Geschichte das Falsche lernt:

In einem moderierten Gespräch gehen ein Historiker und ein Pädagoge der Frage nach, wie und was man aus der Geschichte lernen kann. Am Beispiel der viel zitierten "Weimarer Verhältnisse" fragt der Historiker zum Beispiel, was Geschichte eigentlich ist und der Pädagoge, was Lernen in dem Zusammenhang bedeuten soll. Die Moderatorin, selbst Historikerin bringt zusätzliches zum Fallbeispiel Weimar und der aktuellen (Demokratie-)Diskussion ein. Im zweiten Teil wird das Gespräch für das Publikum geöffnet, um mit jüngeren und älteren Besuchern und Besucherinnen über lernen aus der Geschichte ins Gespräch zu kommen.

Träger: Universität Koblenz-Landau

"Einigkeit und Recht und Freiheit" - 30 Jahre Wiedervereinigung und wie geht es weiter?:

Passend zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung kommt an dem Abend mit Dr. Bernhard Vogel ein Gesprächsgast zu Wort, der beide Teile des wiedervereinten Deutschlands als Politiker und Ministerpräsident gestaltet hat (1976 – 1988 in Rheinland-Pfalz, 1992 – 2003 in Thüringen). Ist die Wiedervereinigung gelungen? Wie viel bleibt noch zu tun? Mit welchen neuen Herausforderungen ist die politische Tagesordnung gefüllt? Mit Dr. Bernhard Vogel sollen dessen Erfahrungen und Lösungsvorschläge für eine gesamtdeutsche Entwicklung diskutiert werden.

Träger: Katholische Erwachsenenbildung Koblenz

Feinanalysen. Über die Deutschen:

Herbert Marcuse verfasste während des Zweiten Weltkriegs bahnbrechende Arbeiten für die US Regierung über die Mentalität der Deutschen im NS-Staat, in denen sich erstaunlich aktuelle und moderne Antworten auf heutige Fragen finden lassen. Peter Erwin Jansen, Dozent an der Hochschule Koblenz und Herausgeber der Nachlässe von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal, referiert über Marcuses geistigen Beitrag zur Bekämpfung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und bezieht diesen auf aktuelle Formen des Antisemitismus. Die thematische Einführung zum Film und die Filmvorführung von „Der Staat gegen Fritz Bauer“ zeigt noch nach dem 2. WK bestehende Formen von rechtsextremen Orientierungen und Handlungen. Er sensibilisiert die Teilnehmenden für ein Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft.

Träger: Universität Koblenz-Landau

Interventionen für Demokratie und Vielfalt:

An der Goethe Realschule Plus in Koblenz-Lützel werden Workshops zu fünf ausgewählten Menschenrechten von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt, die sich so auf unterschiedliche Weise mit ihren Rechten auseinandersetzen und lernen, dass alle Menschen dieselben Rechte haben.

Träger: Verein der Freunde und Förderer der Goetheschule e.V.

Europas Stunde - der dritte Weg zwischen chinesischer Diktatur und US-Populismus:

Es wird entgegen aller Prognosen zur zukünftigen Dominanz Chinas gegenüber Europa dargestellt, dass Europa das wirtschaftliche, soziale und politische Potenzial hat einen eigenen dritten Weg zwischen den Weltmächten USA und China zu gehen, wenn es denn über seine nationalen Egoismen hinauswächst und an einem Strang zieht. Vortrag über Europas Stunde mit Torsten Riecke, Autor von “ Europas Stunde: Der Kampf der groβen Mächte und die Renaissance eines unterschätzten Kontinents”.

Träger: Pulse of Europe Koblenz

Open Air Kino:

Der Koblenzer Jugendrat organisiert auch in diesem Jahr ein Open Air Kino, welches mit viel Abstand und an der frischen Luft Corona-konform stattfinden kann. Schon vor dem Event werden Jugendliche dazu aufgerufen, ihre Statements zum Thema Rassismus abzugeben, die am Abend selbst von den Anwesenden noch ergänzt werden. Der Film "Harriet - Der Weg in die Freiheit" handelt von der Sklaverei und zeigt, welche Ausmaße Rassismus annehmen kann.

Träger: Koblenzer Jugendrat (Kinder- und Jugendbüro Koblenz, Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.)

Dialog mit Andersdenkenden:

Im Workshop mit Coach Jochen Hiester lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation sowohl in der Theorie, insbesondere aber in der Praxis

Träger: Universität Koblenz-Landau

Politische Partizipation und Parteipräferenzen von Zuwandern:

Prof. Dr. Uslucan gibt Einblicke in Statistiken und Hintergründe zur politischen Partizipation und Parteipräferenzen von Zuwanderern und diskutiert nach seinem Vortrag mit den Anwesenden über Herausforderungen, Bedingungen und Chancen einer (politischen) Integration vor Ort.

Träger: Internationales Kulturzentrum Koblenz e.V. 

Corona und Grundrechte: wie viel Verbot ist erlaubt?:

Ein Vortrag von Rechtsanwalt Arno Gerlach gefolgt von einer Diskussion interessierter Bürgerinnen und Bürger über die rechtlichen Grundlagen der aufgrund der Corona-Pandemie zunehmend eingeschränkten Rechte.

Träger: ProJustiz Rheinland e.V.

Kriminalitätseinstellung und politische Radikalisierung:

Dr. Sandro Corrieri gibt Einblicke in seine Forschungen über die Wahrnehmung von Kriminalität und die Zusammenhänge von Kriminalitätsfurcht und Radikalisierungsprozessen innerhalb der Gesellschaft.

Träger: Universität Koblenz-Landau

Filmprojekt Stolpersteinpatenschaften:

Viele Koblenzer Schulen übernehmen Patenschaften für Stolpersteine. Damit leisten sie aktive Gedenk- und Erinnerungsarbeit, indem sie an die Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Da eine Zusammenkunft aller beteiligten Schulen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war, wurde kurzerhand ein Filmprojekt realisiert. Schülerinnen und Schüler berichten über die Einzelschicksale derjenigen, deren Namen auf den Stolpersteinen stehen, schildern ihre Gedanken und Gefühle zu den schrecklichen Taten der Vergangenheit und sind sich einig: Dass niemand vergessen werden und so etwas nie wieder passieren darf!

Träger: DGB Jugend Koblenz

Link zum Film: https://youtu.be/KZFLIC-wZLk

Orange Your City:

Auch in Koblenz leuchten zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November viele private und markante öffentliche Gebäude gemäß dem Motto "Orange Your City" orange. Weltweit wird mit dieser Aktion das Thema Gewalt gegen Frauen in die Öffentlichkeit getragen, was auch Ziel der Aktion in Koblenz ist. Da es sich dabei immer noch um ein Tabuthema handelt, sollen durch diese Aufmerksamkeit, verbunden mit Information zum Thema, bestehende Hilfsangebote und ihre Anlaufstellen bekannter werden. Auf diese Weise besteht die Chance, dass Betroffene davon erfahren und ermutigt werden, sich Hilfe zu holen.

Träger: Verein der Freunde Zonta e.V.

Ein Raum für Jacqueline Diffring. DAS ATELIER im Mittelrhein-Museum:

Aufarbeitung von Regionalgeschichte mit Einordnung spezifischer Künstlerbiographie und Bearbeitung künstlerischen Schaffens sowie Darstellung von Demokratie-Entwicklung nach 1945 im Kunstbetrieb in Form einer wissenschaftlichen Publikation. Hierauf aufbauend geschieht ein Erkenntnistransfer in einem erinnerungspädagogischem Projekt mit Jugendlichen aus Koblenz, in Kooperation mit der Hochschule Koblenz, sowie geschichts- und museumspädagogische Vermittlungsangebote.                              

Träger: Verein der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und Ludwig Museums Koblenz e.V.

Koblenzer Wochen der Demokratie:

Die Veranstaltungsreihe konnte trotz Corona stattfinden, musste allerdings von März in den September verschoben werden und war ein Mix aus Online- und Offline-Veranstaltungen, die zu der Auseinandersetzung mit Demokratie in all ihren Facetten anregten. Oben stehende Veranstaltungen und Projekte waren teilweise Bestandteil der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie, die unter dem Motto "75 Jahre später - Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen" an die Befreiung von Auschwitz vor 75 Jahren erinnerten. Gleichzeitig widmeten sie sich den wachsenden demokratiefeindlichen Tendenzen innerhalb der Gesellschaft.